Alle Episoden

Rassismus und Diskriminierung - gibt es das auch in anderen Kulturen?

Rassismus und Diskriminierung - gibt es das auch in anderen Kulturen?

17m 4s

Ist Rassismus eine Diskriminierung, die nur in weißen Gesellschaften vorkommt? Oder gibt es das auch in anderen Kulturkreisen? Und wenn ja, kann man das wirklich so bezeichnen? Oder braucht es für diesen Begriff immer auch den kolonialen Hintergrund? Und alles andere sind dann Formen der Unterdrückung und Herabwürdigung, die zwar diskriminierend sind, aber nicht rassistisch? Spannende Frage - und eine verblüffend einfache Antwort.

Fahren ohne Ticket - Ist es rassistisch, wenn Menschen anderer Hautfarbe genauso Strafe zahlen müssen wie Weiße?

Fahren ohne Ticket - Ist es rassistisch, wenn Menschen anderer Hautfarbe genauso Strafe zahlen müssen wie Weiße?

17m 6s

Ein Mann kann bei der Fahrscheinkontrolle kein Ticket vorweisen. Und als die Zugbegleiterin ihn über die Konsequenzen aufklärt, entbrennt ein heftiger Streit, weil andere Fahrgäste ihr plötzlich rassistisches Verhalten vorwerfen. Denn der Mann ohne Fahrschein ist schwarz. Gelten deshalb für ihn andere Regeln als für alle anderen Passagiere? Wo ist der Unterschied zwischen aufmerksam sein und überreagieren? Und hat diese Aktion wirklich dazu beigetragen, dass wir sensibel mit dem Thema Rassismus umgehen oder hat sie ihm sogar geschadet?

Vanilla Girls - Was steckt hinter diesem Trend?

Vanilla Girls - Was steckt hinter diesem Trend?

18m 0s

Sie sind jung, hübsch und blond. Mit heller Haut und einer Vorliebe für beigefarbene Kleidung. So präsentieren sich die sog. ‘Vanilla-Girls’ auf Instagram und TikTok. Im Hintergrund dieser Fotos sieht man meist ein anheimelndes, aufgeräumtes häusliches Umfeld. Und die Hauptbeschäftigung dieser jungen Frauen scheint darin zu bestehen, gut auszusehen und für ein schönes Zuhause zu sorgen. Ist das jetzt die emanzipatorische Rolle rückwärts? Oder lautet die Botschaft: Vanilla (White) is beautiful? Oder ist das einfach alles nur ein harmloser Socialmedia-Spaß? Fragen über Fragen in dieser Episode von Schwarzweiss.

Darf ich jetzt keine Ausländer mehr nachmachen? - Kulturelle Klischees und Comedy

Darf ich jetzt keine Ausländer mehr nachmachen? - Kulturelle Klischees und Comedy

16m 48s

Der türkischstämmige Comedian Kaya Yanar arbeitet in seinem Bühnenprogramm oft mit Stereotypen. Da gibt es den ruppigen Türken Hakan und den gutmütig-naiven Inder Ranjid und auch einen spießig-humorlosen Deutschen hat Yanar in seinem Repertoire. Solche Persiflagen haben ihm und seinen Comedy-Kollegen allerdings eine Menge Kritik eingetragen. Dabei geht es um die Frage, ob man sich einfach so über Menschen aus anderen Kulturkreisen lustig machen darf. Oder darf man das nur dann, wenn es der eigene Kulturkreis ist. Weil alles andere rassistische Vorurteile bedienen könnte? Und was ist, wenn sich Menschen aus anderen Kulturkreisen über Weiße lustig machen? Ist das dann...

Der Dalai Lama und der Zungen-Skandal - gibt es einen kulturübergreifenden Moral-Kodex?

Der Dalai Lama und der Zungen-Skandal - gibt es einen kulturübergreifenden Moral-Kodex?

18m 18s

Ein alter Mann fordert einen kleinen Jungen auf, an seiner Zunge zu lutschen. Ein Vorfall, der in den Medien große Wellen geschlagen hat. Denn der alte Mann ist niemand geringerer als der Dalai Lama. Und auch wenn er das Geschehen als kleinen Spaß abgetan hat, tobt inzwischen eine Diskussion darüber, ob wir unsere westlichen Moralvorstellungen einfach so auf den fernöstlichen Kulturkreis übertragen dürfen. Die Frage ist allerdings, ob ein solches Verhalten gegenüber einem Kind nicht in allen Kulturen gleich bewertet wird. Und wenn, was bedeutet das in diesem Fall für die öffentliche Debatte? Das ist Thema in dieser Episode von...

Kinder aus anderen Kulturkreisen adoptieren - klingt toll, aber ist es das auch wirklich?

Kinder aus anderen Kulturkreisen adoptieren - klingt toll, aber ist es das auch wirklich?

19m 28s

"Wir adoptieren ein Kind aus Afrika." Eine Aussage, die mittlerweile auf heftige Kritik stoßen kann. Weil Kinder mit solchen Adoptionen aus ihren jeweiligen Kulturkreisen gerissen werden. Und weil das am Ende die Suche nach der eigenen Identität vielleicht ziemlich schwierig machen kann. Vor allem, wenn die Adoptiveltern mit dieser Situation nicht gut umgehen können. Weil sie möglicherweise zu wenig darauf vorbereitet sind. Daneben gibt es immer häufiger auch den Vorwurf, dass bei Auslands-Adoptionen oft mehr das eigene Ego im Mittelpunkt steht als das Wohl der Kinder. Und was bedeutet das jetzt für solche Projekte? Dass man nur noch Kinder aus...

Wenn weiße Schauspieler Schwarze darstellen und umgekehrt - Diversität in Theater und Film

Wenn weiße Schauspieler Schwarze darstellen und umgekehrt - Diversität in Theater und Film

18m 18s

Othello - eine Rolle, die nach einem schwarzen Schauspieler verlangt. Oder etwa nicht? Kann auch ein Weißer diesen Part übernehmen? Selbst wenn er sich dafür nicht schwarz schminkt? Eine spannende Frage. Können wir die schauspielerische Leistung unabhängig von Vorgaben wie Alter, Geschlecht und Hautfarbe betrachten? Macht das am Ende die Sache vielleicht sogar einfacher? Wenn wirklich nur noch nach der Qualität der Darstellung besetzt wird? Florence und Marion kommen in dieser Episode zu ganz neuen Einsichten.

Rassistische Weltbilder - müssen wir unsere Literaturklassiker umschreiben?

Rassistische Weltbilder - müssen wir unsere Literaturklassiker umschreiben?

18m 56s

Wie gehen wir mit Geschichten um, in denen Menschen, die nicht weiß sind, als Menschen zweiter Klasse beschrieben werden? Romane, die voll sind mit rassistischen Begriffen und die ein gesellschaftliches Grundverständnis transportieren, das von einer weißen ‘Überlegenheit’ ausgeht? Sollen wir diese Literatur aus unserem Deutschunterricht verbannen? Muss sie umgeschrieben werden? Oder müssen wir uns mit ihr auseinandersetzen? Und wenn ja, wie? Darüber denken Florence und Marion in dieser Episode nach.

Ab morgen bitte mit seriöser Frisur!

Ab morgen bitte mit seriöser Frisur!

18m 8s

Was bitte ist eine seriöse Frisur? Zählen Braids, Crochets und Rasta-Zöpfe etwa nicht dazu? "Meine Frisur ist mein Persönlichkeitsrecht!" findet Florence und denkt mit Marion darüber nach, ob wir unsere Einstellung gegenüber Frisur- und Kleidungsvorgaben im Berufsleben mal ganz grundsätzlich auf den Prüfstand stellen müssen.

Cooler Trend oder echter Wandel? - Diversität in der Werbung

Cooler Trend oder echter Wandel? - Diversität in der Werbung

19m 34s

Menschen verschiedener Ethnien in Werbeclips und auf Plakaten abzubilden, das gehört immer mehr zum Erscheinungsbild. Inzwischen werden auch zunehmend andere Gruppen mit einbezogen. Menschen mit Beeinträchtigungen oder Menschen, die eben nicht den gängigen Schönheitsidealen entsprechen. Steht das für ein neues Mindset - und kommt das auch so an? Oder ist das alles nur eine aufgesetzte und clevere Vermarktung eines allgemeinen Trends?