Alle Episoden

Diversität am Arbeitsplatz - wenn Generationen aufeinandertreffen

Diversität am Arbeitsplatz - wenn Generationen aufeinandertreffen

14m 0s

Klimawandel, Nachhaltigkeit, Digitalisierung - das sind die großen Themen unserer Zeit. Und die Diskussion darüber ist nicht selten kontrovers und hitzig. Dabei erleben wir zunehmend ein Auseinanderdriften der Generationen. Dabei wäre es so wichtig, wenn wir über alle Altersklassen hinweg im Austausch bleiben würden, um diese Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Auch in der Arbeitswelt scheint sich oft eine Kluft zwischen Jung und Alt aufzutun. Wie man einer solchen Entwicklung begegnen und das Miteinander der Generationen positiv nutzen kann, das erzählt uns in dieser Folge Melanie M. Krüger. Sie ist bei der Deutschen Bahn als Leiterin für strategische Personalentwicklung und für...

Interkulturelles Feiern - ein Weg zur besseren Verständigung?

Interkulturelles Feiern - ein Weg zur besseren Verständigung?

17m 42s

Ramadan, Zuckerfest, Chanukka oder Diwali - die meisten von uns haben schon mal von diesen Festen und Feiertagen aus anderen Kulturen gehört. Aber so ganz genau wissen wir nicht, was dort passiert, oder? Warum nicht einfach mal fragen oder sogar mitfeiern? Nur, wer andere Kulturen wirklich kennenlernen will, wird sie am Ende auch verstehen. Oder ist das etwa schon wieder ‘kulturelle Aneignung’? Und was, wenn Menschen aus anderen Kulturkreisen Weihnachten für sich entdecken? Obwohl sie mit dem religiösen Hintergrund nichts zu tun haben? Geht das in Ordnung oder ist das auch eine Form von kultureller Übergriffigkeit? Fragen über Fragen in...

Leihmütter aus Entwicklungsländern - der alte Kolonialismus?

Leihmütter aus Entwicklungsländern - der alte Kolonialismus?

17m 22s

Bei unerfülltem Kinderwunsch auf die Suche nach einer Leihmutter gehen. Allein das ist rechtlich und moralisch ein schwieriges Thema. Und wenn dann noch der Umstand dazu kommt, dass diese Leihmutter in einem Entwicklungsland lebt und sich auf dieses ‘Geschäft’ nur einlässt, weil sie das Geld braucht, wird es richtig brisant. Sich eine Leihmutter aus Afrika, Asien oder Südamerika ‘kaufen’ - ist das eine neue Form des alten europäischen Kolonialismus? Steile These, sensibles Thema, aber wir trauen uns ran - in dieser Ausgabe von Schwarzweiss.

“Migrationshintergrund” - oft verwendet, aber auch wirklich verstanden? Eine Begriffsklärung

“Migrationshintergrund” - oft verwendet, aber auch wirklich verstanden? Eine Begriffsklärung

16m 36s

“Wann hört das eigentlich mal auf? Wann trifft das nicht mehr auf mich zu?” Das ist die berechtigte Frage von Menschen, die in Deutschland geboren sind, aber andere Wurzeln haben. Sie fühlen sich durch diesen Begriff diskriminiert. Weil er - wenn wir ehrlich sind - nie in einem positiven Kontext verwendet wird, sondern immer nur dann, wenn es darum geht, ein Problem zu beschreiben. Brauchen wir diesen Begriff überhaupt noch in unserer Sprache - oder sollten wir ihn ersetzen? Und wenn ja, wie könnten wir das hinkriegen? Ein spannender Gedanke in dieser Folge von Schwarzweiss.

Gesicht zeigen gegen Rassismus - Engagement nur für die Fotokampagnen?

Gesicht zeigen gegen Rassismus - Engagement nur für die Fotokampagnen?

17m 32s

Echtes und nachhaltiges Engagement gegen Rassismus und Diskriminierung - wie sieht das aus? Reichen ein Bild und eine markige PR-Botschaft oder braucht es doch etwas mehr als das? Ein echtes Interesse am Thema, die Begegnung mit Menschen, die betroffen sind und die Auseinandersetzung mit denen, die eine andere Meinung dazu haben. Oder ist das zu viel verlangt? Weil jede Form öffentlicher Aufmerksamkeit wichtig ist, wenn wir in einer Sache weiterkommen wollen? Das fragen sich Florence und Marion in dieser Episode von Schwarzweiss.

Reden über Rassismus - wie geht konstruktiver Dialog?

Reden über Rassismus - wie geht konstruktiver Dialog?

18m 46s

‚Ich habe meine Meinung – und Du hast Deine.‘ – Das ist kein echter Austausch. Und meist auch nicht besonders konstruktiv. Trotzdem erleben wir zunehmend, dass wir uns bei den kontroversen Themen in unserer Gesellschaft nur noch unsere jeweiligen Ansichten vor die Füße kippen und dann wieder in unseren Gräben bzw. in unserer Bubble verschwinden. Konstruktiv diskutieren – und auch streiten – geht jedenfalls anders. Dazu braucht es Offenheit, Respekt und ein Interesse an einer gemeinsamen Lösung. Warum können wir das immer weniger? Und wo ist die Grenze des Dialogs erreicht? Was müssen wir tun, damit unsere Gesellschaft wieder ins...

Emojis in allen Hautfarben - eine Lösung oder ein Problem?

Emojis in allen Hautfarben - eine Lösung oder ein Problem?

16m 48s

Am Anfang waren es runde, gelbe Gesichter. Mal lachend, mal traurig, mal wütend, mal müde. Sie haben uns geholfen, unsere Kurznachrichten emotionaler zu machen. Seit ein paar Jahren gibt es diese gelben Gesichter und Hände aber auch in unterschiedlichen Hautfarben. Von weiß über beige und leicht gebräunt bis hin zu dunkelbraun ist alles dabei. Toll! sagen die einen – endlich kann sich jeder repräsentiert fühlen und Emojis passend zu seiner Hautfarbe auswählen. Schwierig! finden die anderen – weil aus einer Gleichheit eine Unterschiedlichkeit gemacht wird, die für Probleme und Unsicherheiten sorgen kann. Wie Florence und Marion mit dem Thema "Hautfarbe...

Respekt und Toleranz - mssen wir das in der Schule lernen?

Respekt und Toleranz - mssen wir das in der Schule lernen?

18m 46s

Mathe und Deutsch gehören ganz klar zu den Unterrichtsfächern in unseren Schulen. Aber wo lernen wir eigentlich das, was unsere Gesellschaft im Innersten zusammenhält? Wo lernen wir Respekt und Toleranz? Und den vorurteilsfreien Umgang miteinander? Wenn wir Glück haben, bekommen wir das unserem Elternhaus vermittelt. Und wenn nicht? Wer sorgt dann dafür, dass wir Rassismus und Diskriminierung als das begreifen, was es ist – zerstörerisch und menschenverachtend? Es braucht dazu ein eigenes Unterrichtsfach, sagen Florence und Marion. Und nicht nur ein paar gut gemeinte Projekte und AG’s. Wie so etwas konkret aussehen könnte, darum geht es in dieser Folge von...

Interkulturelles Dating - Neuer Hype? Oder gesellschaftlicher Bewusstseinswandel?

Interkulturelles Dating - Neuer Hype? Oder gesellschaftlicher Bewusstseinswandel?

16m 52s

"Was ist bloß mit unseren Jungs los?" Diese Frage hat Florence von einer jungen schwarzen Frau gestellt bekommen. Offenbar suchen sich immer mehr schwarze Männer Partnerinnen weißer oder asiatischer Herkunft. Ist das nur ein Trend? Und was steckt dahinter? Erleben wir eine Öffnung unserer Gesellschaft, mit der wir kulturelle Schranken endgültig überwinden können? Oder geht es tatsächlich nur um die Bewertung des äußeren Erscheinungsbildes? Bleiben wir lieber unter uns oder schauen wir auch mal über den interkulturellen Tellerrand, wenn es um die Partnersuche geht? Unser Thema in dieser Folge von Schwarzweiss.

Dies ist nicht Ihr Platz, hier sitzt jemand ‘Wichtigeres’ - Gesellschaftlicher Rang als Diskriminierungsfaktor

Dies ist nicht Ihr Platz, hier sitzt jemand ‘Wichtigeres’ - Gesellschaftlicher Rang als Diskriminierungsfaktor

16m 42s

Von seinem Platz verwiesen werden, weil der offenbar für jemand ‘Hochrangiges’ reserviert worden ist. Florence hat das erleben müssen. Vor aller Augen und ohne das Angebot einer alternativen Platzierung. Hinter solch einem Verhalten steckt offenbar ein tiefsitzendes Klassendenken, das auch nicht davor Halt macht, andere Menschen herabzuwürdigen. Ohne schlechtes Gewissen. Wie soll man sich in solch einer Situation am besten verhalten? Wie Florence auf dieses Erlebnis reagiert hat und ob sie das nochmal so machen würde, hören wir in dieser Folge von Schwarzweiss.