Alle Episoden

Was ist falsch an meinem Feiertag?

Was ist falsch an meinem Feiertag?

18m 48s

Ramadan, Laubhüttenfest, Diwali - was ist mit den Feiertagen von Menschen, die aus
einem anderen Kulturkreis kommen? Gelten sie weniger als unsere christlichen
Feiertage? Oder brauchen wir ein neues Verständnis für die spirituellen Grundlagen
in einer ethnisch vielfältigen Gesellschaft?

Was darf man eigentlich noch sagen? Oder - Wie diskutieren wir wirklich konstruktiv über das Thema Alltagsrassismus?

Was darf man eigentlich noch sagen? Oder - Wie diskutieren wir wirklich konstruktiv über das Thema Alltagsrassismus?

24m 13s

Probleme offen anzusprechen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen, ist immer gut. Oder etwa nicht? Beim Thema "Rassismus" wird es manchmal schwierig. Weil hier die Empfindlichkeiten - auf beiden Seiten - manchmal so groß sind, dass eine vernünftige Diskussion gar nicht mehr möglich scheint. Was bleibt, sind Unsicherheit und Frustration. Wie kommen wir raus aus dieser Kommunikationsfalle? Wir suchen nach Lösungswegen in dieser Episode von SCHWARZWEISS.

Die weiße Afroshop-Besitzerin - besondere Berufsbilder

Die weiße Afroshop-Besitzerin - besondere Berufsbilder

20m 25s

Können weiße Friseur:innen Schwarze Afro-Frisuren machen? Dürfen sie das überhaupt? Oder ist das schon ‘kulturelle Aneignung’? Und wie ist das umgekehrt? Wenn Schwarze Friseur:innen „weiße“ Frisuren machen bzw. sie selbst tragen? Gilt das dann auch? Spannende Fragen, die sich aus einem Besuch in einem Afroshop ergeben haben, der von einer weißen Frau geführt wird. Wir denken gemeinsam darüber nach. In dieser Episode von SCHWARZWEISS.

"Ich habe keine Vorurteile!" - Der Rechtfertigungs-Reflex

20m 5s

Wer will schon zugeben, dass er Vorurteile hat? Jeder sieht sich gerne in der Rolle eines toleranten, weltoffenen und modernen Menschen. Und reagiert oft zutiefst empört, wenn er glaubt, dass irgendjemand daran zweifeln könnte. Was folgt, ist der „Rechtfertigungs-Reflex“. Das „Ich habe ja keine Vorurteile, aber…“ Ein interessantes Phänomen in der zwischenmenschlichen Kommunikation. Was dahinter steckt? Darüber denken wir gemeinsam nach in dieser Episode von SCHWARZWEISS.

SRH Special mit Christiane Herpel

SRH Special mit Christiane Herpel

23m 3s

Jugendliche sollen nach der Schule in dem ersten Arbeitsmarkt Fuß fassen. Das scheint bei dem jetzigen Fachkräftemangel sehr leicht. Die Auswahl ist groß. Doch gilt das auch für Jugendliche mit körperlichen oder psychischen Behinderungen? Diese Jugendlichen haben es schwerer, als andere, einen für sie passenden Ausbildungs-, Studien- oder Arbeitsplatz zu finden. Erhalten sie die dringend benötigte medizinischen, soziale oder psychologische Unterstützung nicht, können sie an dem gesellschaftlichen Leben nicht teilnehmen, sind ausgegrenzt, diskriminiert.
Christiane Herpel ist seit 20 Jahren in der SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd GmbH tätig. Sie leitet den Bereich Arbeitsintegration, die Jugendliche mit Behinderungen bei dem Einstieg in das...

Schwarze und weiße Beziehungen - eine besondere Herausforderung

Schwarze und weiße Beziehungen - eine besondere Herausforderung

21m 29s

Beziehungsfragen sind unser Thema in dieser Episode von SCHWARZWEISS. Wenn zwei Menschen unterschiedlicher Hautfarbe sich als Paar zusammenfinden, ist das nach wie vor eine besondere Herausforderung. Meist weniger für das Paar selbst als für die anderen. Ob es dabei eine Rolle spielt, ob ein Schwarzer Mann und eine weiße Frau zusammenkommen oder umgekehrt? Eine spannende Frage. Wir werden versuchen, ein paar Antworten zu finden.

Weiße Gospelchöre? - Wie authentisch muss Kultur sein?

Weiße Gospelchöre? - Wie authentisch muss Kultur sein?

19m 42s

Weiße Chortradition und Schwarze Gospelgesänge? Passt das wirklich zusammen? Oder kann Gospel nur echt sein, wenn er von denen kommt, in deren Kultur er entstanden ist? Kulturelle Aneignung in der Musik ist unser Thema in dieser Episode von SCHWARZWEISS.

“Schwarze Mama, Schwarzes Kind – Weiße Mama, Schwarzes Kind!” - Gleich und doch nicht dasselbe.

“Schwarze Mama, Schwarzes Kind – Weiße Mama, Schwarzes Kind!” - Gleich und doch nicht dasselbe.

20m 15s

Ein Schwarzes Kind kann eine Schwarze Mutter haben - oder auch eine weiße. Begegnen wir beiden gleich? Eine spannende Frage. Florence hat da ihre ganz eigenen Erfahrungen gemacht und feststellen müssen, dass etwas grundsätzlich Gleiches noch lange nicht gleichbehandelt wird. Wie sehr wir im Alltag noch immer von stereotypischen Vorstellungen geprägt sind - ist unser Thema in dieser Episode von SCHWARZWEISS.

"Hautfarbe ist doch kein Thema mehr!" – Wirklich nicht?

20m 39s

Eine offene, tolerante, diverse Gesellschaft. Eine Gesellschaft, in der Hautfarbe, Herkunft und sexuelle Orientierung keine Rolle mehr spielen und jeder so akzeptiert wird, wie er ist. Eine schöne Vorstellung. Aber was ist mit der Realität? Sind wir wirklich schon da angelangt, wo wir uns selbst so gern verorten möchten? Ist Hautfarbe wirklich kein Thema mehr? Das fragen wir uns in dieser Episode von SCHWARZWEISS.

„Integration von Jugendlichen mit Handicap in den ersten Arbeitsmarkt!“

„Integration von Jugendlichen mit Handicap in den ersten Arbeitsmarkt!“

15m 47s

Hautfarbe, Geschlecht, Alter, körperliche und seelische Beeinträchtigungen - Diskriminierung hat viele Gesichter.
Umso wichtiger ist es, dass es Menschen gibt wie Sonia Stamerra.
Sie leitet den Bereich Sozialpädagogik - Lernort Wohnen und Jugendhilfe beim SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd.
Und ihr Ziel ist es, jungen Berufsanfängern mit Handicap einen guten Start ins Arbeitsleben zu ermöglichen.
Wie sie und Ihr Team das erreichen, welche berührenden Erfolgsgeschichten sie dabei schon erlebt haben und warum diese besonderen Berufsanfänger auch für die Unternehmen ein großer Gewinn sein können, das erzählt uns Sonia Stamerra in dieser Episode von Schwarzweiss.